
Neue Computermethode für die Wirkstoffforschung
HITS-Wissenschaftlerinnen haben tauRAMD entwickelt, ein rechnerisches Werkzeug, das aus Kurzsimulationen die Verweildauer von Medikamenten im Zielmolekül prognostiziert. Sie veröffentlichen …

Können Reaktionen in kondensierten Biomaterialien beschleunigt werden?
HITS-Wissenschaftler Dr. Kashif Sadiq erforscht Ribonucleoprotein-Partikel, eine verdichtete Form biologischen Materials in Zellen. Er untersucht, ob die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen in …

Proteinanalyse: Weniger ist mehr
CONAN hilft! Das neue Software-Programm für Molekularbiologie-Simulationen komprimiert 3D-Visualisierungen zu sogenannten „contact maps“ und erleichtert damit die Untersuchung von Proteinstrukturen. …

Phylogenetic Tools: Software Quality Tests Yield Best Practices
Life science research increasingly runs on software. A good fraction, perhaps even most of it, is made by academics, for academics: …

Das EuroNeurotrophin Projekt beginnt
14 Early Stage Researchers to be trained in a European training network for the discovery of small molecule neurotrophin mimetics as candidate …

Bessere Wettervorhersagen für Afrika: Entwicklungshilfe 2.0
Niederschlagsvorhersagen sind für landwirtschaftlich geprägte Gebiete wie der Sahelzone von großem Nutzen. Doch während es für …

Wie schwarze Löcher den Kosmos formen
Astrophysiker aus Heidelberg, Garching und den USA haben neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien erzielt. Sie berechneten den Einfluss …

Gigantisches Genom des Axolotl entschlüsselt
Ein Team von Wissenschaftlern aus Wien, Dresden und Heidelberg hat die gesamte Erbinformation des mexikanischen Salamanders Axolotl entschlüsselt. Das Axolotl-Genom …

Ein neues Genom für die Regenerationsforschung
Erste vollständige Entschlüsselung des Plattwurm-Genoms als Schatzkammer der Funktion und Evolution von Genen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung …

Eine Frage der Beweglichkeit: Multidisziplinäre Studie regt neue Strategie zur Medikamentenentwicklung an
In einer Studie zu einem Zielprotein in der Krebsforschung haben Wissenschaftler aus der akademischen und industriellen Forschung einen ungewöhnlichen Zusammenhang …