
Geballte Computerpower gegen SARS-CoV-2
Ein europäisches Forschungsteam hat wirksame Moleküle ausfindig gemacht, die die SARS-CoV-2-Hauptprotease hemmen – ein vielversprechendes Angriffsziel für antivirale …

Prognosen auf dem Prüfstand
Statistiker aus dem HITS, dem KIT und der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren („CORP“) entwickelt, mit dem die Zuverlä…

DFG fördert HITS-Forschung zum SARS-CoV-2 Spike-Glykoprotein
Das SARS-CoV2-Virus ist vor allem durch sein charakteristisches Stachelprotein bekannt und berüchtigt, mit dessen Hilfe der Erreger in Zellen …

Die Vermessung der Unsicherheit: COVID-19-Vorhersagen
Forscherinnen und Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine …

Auch in diesem Jahr: „Highly Cited Researcher“ am HITS
Zum fünften Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien zu den am …

Biomedizin: viele Bilder – weniger Rätsel
Manchmal ist ein Bild einfach nur ein Bild. Und manchmal gibt es dem Betrachter Rätsel auf. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen …

Der berechnete Tumor – Algorithmen unterstützen die Suche nach Impfstoffen gegen Krebs
Bösartige Tumoren entstehen durch Veränderungen des Erbguts, sogenannte Mutationen. Bei einem Teil dieser Tumoren, den Mikrosatelliten-instabilen Tumoren (kurz: MSI), …

Zum Zerreißen gespannt – Radiobeitrag bei Campus Report
Ein Riss im Sneaker, ein geplatzter Reifen – Materialermüdung kann üble Folgen haben. Das gleiche gilt für die Sehnen und …

Ein schwieriges Unterfangen: die phylogenetische Analyse von SARS-CoV-2-Daten
Computerwissenschaftler/-innen am HITS und KIT untersuchen die Probleme phylogenetischer Methoden bei der Analyse der Evolution des Coronavirus: viele Sequenzen, wenige …

Mehr Wissen über COVID-19
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab sofort die „Task Force COVID-19“ der Initiative „nfdi4health“. Das Ziel: Fachleute sollen relevante …