
Mehr Mathematik in der Krebsforschung
Ein von der Klaus Tschira Stiftung gefördertes Projekt an HITS und Universität Heidelberg geht neue Wege bei der Analyse …

EnzymeML: Auf der Forschungsdatenwelle surfen
Bei Experimenten zur Katalyse entstehen große und komplexeDatenmengen. Diese auszuwerten und wieder zu verwenden ist eine enorme Herausforderung. Ein Team …

Europäische Forschung: Wie Biodiversität im „Hotspot“ Kreta neu berechnet wird
Der Bioinformatiker Alexandros Stamatakis (HITS Heidelberg und KIT Karlsruhe) erhält von der Europäischen Kommission Mittel in Höhe von 2,4 …

Neuronale Netze und Computerchemie
Am 26 September 2022 besuchte Olexandr Isayev (Carnegie Mellon University, USA) das HITS und hielt einen (hybriden) HITS/SIMPLAIX Vortrag mit dem Titel: “…

INDICATE – neue Initiative hilft bei Bestimmung des Krebsrisikos
Forschende am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Universität …

Forschung für neue Medikamente: integrativ und datenintensiv
Das 23. EuroQSAR-Symposium findet vom 26. bis 30. September in Heidelberg und damit erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder in Deutschland statt. Rund 300 Teilnehmende aus …

Die unsichtbare Nadel im stellaren Heuhaufen
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des HITS entdeckte ein inaktives Schwarzes Loch in einem Doppelsternsystem außerhalb unserer Galaxie. Diese Schwarzen …

SET-Gruppe am HITS organisierte das erste Präsenz-Meeting der VFTS & Friends
Am Anfang stand ein „ESO Large Programme“: Der VLT-FLAMES Tarantula Survey (VFTS) begann vor fast fünfzehn Jahren unter der Leitung …

Jupiter – ein Heavy-Metal-Planet?
Ein internationales Team von Astronom*innen, darunter Michaël Bazot aus der Gruppe „Theory and Observations of Stars“ (TOS) am HITS, …

Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe
Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen …