
Mit Bioinformatik neue Bakterienarten im menschlichen Darm entdeckt
Neue Software-Methoden zeigen, dass rund die Hälfte der Bakterienspezies im menschlichen Darm zu noch unbekannten Arten gehören. Mit neuen …

Informatik hilft Astronomen bei der Erforschung des Himmels
Die neue HITS-Forschungsgruppe „Astroinformatik“ wird Methoden sowie Software für Astronomen entwickeln und dazu beitragen, dass die rasch wachsende Datenmenge in …

Das „Human Brain Project“ beginnt
The world’s most ambitious neuroscience project is underway. Scientists from the 135 partner institutions of the Human Brain Project, co-funded by …

Wissenschaft im TV – Boulevardisierung eines Bildungsmediums?
Die Fernsehjournalistin Pia Grzesiak erläutert in einem Youtube-Video, wie schmal der Grat zwischen einer spannend aufbereiteten Wissenssendung und einer rein …

HITS: „Journalist in Residence“-Programm wird international
Programm für Gastaufenthalte von WissenschaftsjournalistInnen Zum dritten Mal bietet das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) berufserfahrenen Wissenschaftsjournalistinnen …

Tag der offenen Tür am HITS
Vom Molekül bis zum Universum – Forschung mit dem Computer: Tag der offenen Tür im HITS am Samstag, 8. Juni Das …

Ist das kosmologische Standardmodell tragfähig?
Podiumsdiskussion am 19.06.2013: Ist das kosmologische Standardmodell tragfähig? Mit dem kosmologischen Standardmodell befasst sich eine Podiumsdiskussion am 19. Juni in Heidelberg. Kritiker …

Was wir im Fernsehen lernen können
Die freie Wissenschaftsjournalistin Pia Grzesiak über das Phänomen Infotainment– öffentliches HITS-Kolloquium am Montag, 03.06.2013, 16.00 Uhr, im Studio Villa Bosch in Heidelberg. …

Plattwürmer im Auftrag der Regenerativen Medizin
Dr. Siegfried Schloissnig leitet die neue Junior-Forschungsgruppe „Computational Biology“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Mentor der Gruppe ist …

Was Proteine stabil macht
Richard Henchman (University of Manchester) erforscht mit Computersimulationen die verschiedenen Faktoren der Stabilität von Proteinen – Forschungsaufenthalt am Heidelberger Institut fü…