
HITS an Bord: Digitale Forschung auf der MS Wissenschaft
6. August 2014, 18 Uhr 30 bis 22 Uhr: Mitmachstationen, Vorführungen sowie eine Podiumsdiskussion mit der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Heidelberger Institut fü…

Die Kraft, die im Molekül steckt
Dr. Frauke Gräter, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular Biomechanics“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3…

HITS bei Explore Science: Es lebe die Vielfalt!
Was haben wir Menschen mit einer Banane gemeinsam? Wie macht man DNA sichtbar? Mit welchen Lebewesen sind wir verwandt? Und wie …

Mathematische Methoden, astrophysikalische Simulationen
Die HITS-Forscher Volker Springel (Astrophysik) und Tilmann Gneiting (Mathematik) zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern. Zwei Wissenschaftler …

In „Nature“: Galaxien aus dem Großrechner
Neue Computersimulation zeigt die Entstehung von Galaxien mit bisher nicht erreichter Präzision. Astrophysiker aus Heidelberg, den USA und England bestä…

Mathematik hilft Umweltschutz
Wie mathematische Ansätze umweltrelevante Arbeitsprozesse, wie zum Beispiel Recycling optimieren können, diskutierten Wissenschaftler und Praktiker im Studio Villa Bosch …

Eine Milchstraße aus dem Supercomputer
Die Entstehung von Scheibengalaxien ähnlich der Milchstraße hat die Kosmologie lange vor enorme Rätsel gestellt: Die Computersimulationen produzierten bislang …

Michele Catanzaro wird neuer „Journalist in Residence“ am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, …

Mathematik für sichere Medizin
Die neue HITS-Forschungsgruppe „Data Mining and Uncertainty Quantification“ analysiert große Datenmengen und berechnet Unsicherheiten in technischen Systemen. Die Mathematiker unter …

Die Wissenschaft der Vorhersage
Der Mathematiker Tilmann Gneiting ist Leiter der neuen HITS-Forschungsgruppe „Computational Statistics“ und zugleich Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). …