
Turbulente Zeiten: Wenn sich Sterne näher kommen
HITS-Astrophysiker simulieren mit neuen Methoden die Phase der gemeinsamen Hülle von Doppelsternen und entdecken dabei dynamische Unregelmäßigkeiten, die helfen …

HITS mit neuer Geschäftsführung
Seit 1. Januar 2016 ist Dr. Gesa Schönberger neue Geschäftsführerin des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien. Sie wird Nachfolgerin …

HITS-Forscher weltweit zitiert
Im diesjährigen Ranking „Highly Cited Researchers“ von Thomson Reuters zählen die HITS-Forscher Volker Springel (Astrophysik) und Tilmann Gneiting (Mathematik) …

Er simuliert den Tod der Sterne
Mit hochspezialisierten Computersimulationen erforscht Humboldt-Stipendiat Samuel Jones (University of Victoria, Kanada) die Evolution und Explosion von Sternen, um neue Einblicke in …

Michael Stang und T V Padma werden „Journalists in Residence“ am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, …

Andreas Reuter zum Seniorprofessor der Universität Heidelberg ernannt
Experte für Informationstechnologien wird IT-Infrastruktur für datengetriebene Wissenschaft weiterentwickeln Der Heidelberger Experte für Informationstechnologien, Prof. Dr. Andreas Reuter, …

Auszeichnung für Paper zur Simulation von Strömungsvorgängen
Forschungsveröffentlichung aus der angewandten Mathematik von der Fachgesellschaft SIAM gewürdigt Für eine wissenschaftliche Arbeit über die computergestützte …

In „Cell“: Der Schlüssel zur Proteinbindung – ungeordnet, aber ultraschnell
Die Kommunikation in Zellen zwischen dem Zellkern, der unser wertvolles genetisches Material beherbergt, und dem Zellplasma wird durch den dauerhaften Austausch …

Wie menschliche Zellen schädigende Verklumpungen von Proteinen auflösen können
Heidelberger Forscher entschlüsseln fundamentalen Mechanismus mit Hilfe von in-vitro-Experimenten Verklumpte Proteine können mit Hilfe zellulärer Reparatursysteme aufgelöst …

Wie komplexe Probleme einfach werden
Die Mathematikerin Anna Wienhard ist neue Forschungsgruppenleiterin am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Neben ihrer Professur an der Universitä…