
Ein Tag als Naturwissenschaftlerin – Girls’ Day am HITS 2018
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) nimmt am 26. April 2018 am bundesweiten Girls‘ Day teil. Interessierte Mädchen bekommen an …

HITS-Forscher Rüdiger Pakmor habilitiert
Der Astrophysiker Dr. Rüdiger Pakmor aus der HITS-Gruppe „Theoretical Astrophysics“ (TAP) wurde erfolgreich an der Universität Heidelberg habilitiert. Die …

Das EuroNeurotrophin Projekt beginnt
14 Early Stage Researchers to be trained in a European training network for the discovery of small molecule neurotrophin mimetics as candidate …

Juniorgruppe CBI: Mission erfüllt
Die HITS-Juniorgruppe „Computational Biology“ (CBI) beendet ihre Arbeit mit zwei „Nature“-Veröffentlichungen. Gruppenleiter Siegfried Schloissnig: „Wir hatten die Zeit, um …

Wie schwarze Löcher den Kosmos formen
Astrophysiker aus Heidelberg, Garching und den USA haben neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien erzielt. Sie berechneten den Einfluss …

Gigantisches Genom des Axolotl entschlüsselt
Ein Team von Wissenschaftlern aus Wien, Dresden und Heidelberg hat die gesamte Erbinformation des mexikanischen Salamanders Axolotl entschlüsselt. Das Axolotl-Genom …

Ein neues Genom für die Regenerationsforschung
Erste vollständige Entschlüsselung des Plattwurm-Genoms als Schatzkammer der Funktion und Evolution von Genen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung …

Eine Frage der Beweglichkeit: Multidisziplinäre Studie regt neue Strategie zur Medikamentenentwicklung an
In einer Studie zu einem Zielprotein in der Krebsforschung haben Wissenschaftler aus der akademischen und industriellen Forschung einen ungewöhnlichen Zusammenhang …

Kerstin Hoppenhaus und Andreas von Bubnoff werden „Journalists in Residence“ am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestü…

Library of galaxy histories reconstructed from motions of stars
The CALIFA survey allows to map the orbits of the stars of a sample of 300 galaxies, a fundamental information to know …