
Bewerbungsschluss 15. September: HITS Journalist in Residence” Programm
Das „Journalist in Residence“-Programm am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet erfahrenen Wissenschaftsjournalist*innen jährlich einen Gastaufenthalt …

Wetter, Viren, Weltall: KI für die Welt von Morgen
Alle reden von Künstlicher Intelligenz – das Heidelberger Institut für Theoretische Studien auch! Beim Tag der offenen Tür am 13. …

HITS: „Journalist in Residence” für 2025 ausgeschrieben
Würden Sie gerne neue Forschungsfelder kennenlernen und Ihr Wissen über wissenschaftliche Vorhersagen vertiefen? Würden Sie gerne mehr über maschinelles …

HITS-Gruppenleiterin Frauke Gräter wird Max-Planck-Direktorin
Nach 15 Jahren am HITS wird Frauke Gräter Direktorin des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz. Die Chemikerin, die für …

Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene
Forschende der Universität Heidelberg, des HITS und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen …

Ausgabe 2 | 2024
Kollagen ist nicht etwa nur der Plural von Kollage, sondern das wichtigste Strukturprotein im Körper: Es steckt in Bändern, …

Felicitas Mokler neue „Journalistin in Residence” am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalist*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über rechnergestützte Forschung durch …

Mechanobiologie: Radikale als positive Kraft
HITS-Gruppenleiterin Frauke Gräter erhält einen HFSP Research Grant Award für ein Projekt zur Erforschung einer neuen Form der …

Das komplexe Zusammenspiel von Kollagen verstehen
Debora Monego, PostDoc in der Gruppe Molekulare Biomechanik (MBM) am HITS, erhält ein Marie Skłodowska-Curie Actions Postdoctoral Fellowship (MSCA), …

Spurensuche im Nebel: Neue Erkenntnisse über massereiche Sterne
Ein internationales Team aus Astronom*innen hat mit neuen Daten der Europäischen Südsternwarte (ESO) die Lösung eines rä…