Damit Astronomen noch besser beobachten können
Kai Polsterer, Leiter der Astroinformatics (AIN) Forschungsgruppe am HITS, ist neuer Vorsitzender der Fachgruppe „IVOA Knowledge Discovery in Databases“. Die Gruppe …
HITS mit neuer Geschäftsführung
Seit 1. Januar 2016 ist Dr. Gesa Schönberger neue Geschäftsführerin des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien. Sie wird Nachfolgerin …
Tilmann Gneiting ist neuer Herausgeber der „Annals of Applied Statistics“
HITS Gruppenleiter Prof. Tilmann Gneiting ist seit Januar Chefredakteur und Herausgeber der Peer-Review Zeitschrift „The Annals of Applied Statistics“ des „Institute …
HITS-Forscher weltweit zitiert
Im diesjährigen Ranking „Highly Cited Researchers“ von Thomson Reuters zählen die HITS-Forscher Volker Springel (Astrophysik) und Tilmann Gneiting (Mathematik) …
Frohe Festtage
Liebe Freunde und Kollegen, in den Sprachen ihrer Heimat wünschen Ihnen die „HITS-Köpfe“ eine besinnliche Zeit und einen guten …
Er simuliert den Tod der Sterne
Mit hochspezialisierten Computersimulationen erforscht Humboldt-Stipendiat Samuel Jones (University of Victoria, Kanada) die Evolution und Explosion von Sternen, um neue Einblicke in …
Michael Stang und T V Padma werden „Journalists in Residence“ am HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien bietet Wissenschaftsjournalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, …
ISESO: On the road to a new energy management
On November 9 and 10, 2015, the International Symposium on Energy System Optimization (ISESO 2015) took place at the Studio Villa Bosch conference center in …
Mechanosensing of focal adhesion kinase
Why do astronauts suffer from bone loss? Astronauts lose bone mass because of the low gravity in space. Bones need mechanical …
Höhere Teichmüller-Theorie und Higgs-Bündel: „Hengstberger Symposium“ in Heidelberg
Vom 2. bis 6. November 2015 findet das „Hengstberger Symposium“ zum Thema Höhere Teichmüller-Theorie im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) statt. Zu …