Aktuelles

Rebecca Wade „Associate Editor“
Die Leiterin der Gruppe Molecular and Cellular Modeling (MCM), Prof. Rebecca Wade, wurde zur „associate editor“ des Magazins PLOS Computational Biology …

Das „Human Brain Project“ beginnt
The world’s most ambitious neuroscience project is underway. Scientists from the 135 partner institutions of the Human Brain Project, co-funded by …

Rebecca Wade am EU Flaggschiff „Human Brain Project“ (HBP) beteiligt
Prof. Rebecca Wade, Leiterin der HITS-Gruppe Molecular and Cellular Modeling (MCM), arbeitet beim von der EU geförderten „Human Brain Project“ …

Das Zusammenspiel von Medikament und Molekül
HITS-Wissenschaftler arbeiten an neuem europäischen Forschungsprojekt mit In der Medikamentenforschung ist es oft schwer vorherzusagen, ob ein potenzielles Arzneimittel im …

Mechanismus zur Reparatur von verklumpten Proteinen aufgeklärt
Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln die Funktion bestimmter molekularer Chaperone Beteiligt waren Forscher des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität …

HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg
Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die …

Neue Peptide zur Überwindung von Medikamentenresistenz bei Ovarialkarzinomen
Italienische und deutsche Forscher haben Peptide entwickelt, die gegen die Protein-Protein-Kontaktfläche eines Schlüsselenzyms der DNS-Synthese gerichtet sind. Das Enzym …

Neue Verbindungen zur Bekämpfung parasitärer Erkrankungen
Die Familie der Trypanosomatida-Parasiten ist ursächlich für eine Reihe schwerer Erkrankungen, unter denen Millionen Menschen leiden. Forscher aus Italien, …

BDBDB2 Workshop über biologische Diffusion und Brownsche Dynamik-Simulationen
BDBDB2 Workshop über biologische Diffusion und Brownsche Dynamik-Simulationen im Studio der Villa Bosch, Heidelberg Nach einem erfolgreichen ersten Workshop 2007 zur Simulation …

Besseres Datenmanagement und neue Simulationsmethoden
Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) arbeiten am nationalen „Netzwerk Systembiologie der Leber“ mit Das Bundesministerium für …