Aktuelles

Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene
Forschende der Universität Heidelberg, des HITS und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen …

Girls‘ Day 2024 am HITS? – Da mach ich mit!
In diesem Jahr bietet das HITS wieder einen interessanten Workshop im Rahmen des Girls’ Day an. Anmeldungen sind ab sofort mö…

Mehr Mathematik in der Krebsforschung
Ein von der Klaus Tschira Stiftung gefördertes Projekt an HITS und Universität Heidelberg geht neue Wege bei der Analyse …

Erblicher Darmkrebs: Information und Vorsorge
Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs. Jede fünfte Darmkrebserkrankung unter 50 ist erblich bedingt. Das häufigste erbliche Tumorrisikosyndrom ist …

Projektstart: Mathematische Onkologie in Heidelberg
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Heidelberg entwickelt künftig mathematische Modellierungen, die dabei helfen sollen, die Tumorentstehung bei erblichem Darmkrebs zu …

Computergestützte Onkologie: Die Erforschung von Dickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten bei Männern und Frauen. Aufgrund der mikroskopischen Größe der Strukturen im …

Krebserkennung mit Hilfe von Mathematik
Wissenschaftler/-innen aus Heidelberg haben einen neuen Weg gefunden, die Entstehung von Krebs mit Hilfe von mathematischen Modellen nachzuverfolgen. Die Ergebnisse …

Biomedizin: viele Bilder – weniger Rätsel
Manchmal ist ein Bild einfach nur ein Bild. Und manchmal gibt es dem Betrachter Rätsel auf. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen …

Der berechnete Tumor – Algorithmen unterstützen die Suche nach Impfstoffen gegen Krebs
Bösartige Tumoren entstehen durch Veränderungen des Erbguts, sogenannte Mutationen. Bei einem Teil dieser Tumoren, den Mikrosatelliten-instabilen Tumoren (kurz: MSI), …

Punktlandung zum Sommersemester – HITS-Gruppenleiter Vincent Heuveline in den Kreis der „Heidelberger Helden“ aufgenommen
Laut Definition ist ein Held jemand, der sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe stellt. Für über 40.000 Angehörige …