Was Proteine stabil macht
Richard Henchman (University of Manchester) erforscht mit Computersimulationen die verschiedenen Faktoren der Stabilität von Proteinen – Forschungsaufenthalt am Heidelberger Institut fü…
Pia Grzesiak wird „Journalist in Residence“ am HITS
Heidelberger Institut für Theoretische Studien fördert den Dialog zwischen Wissenschaftsjournalisten und Forschern – TV-Journalistin will die Themen datengetriebener Forschung sichtbar …
No. 10 | 03-2013
Die Fortsetzung des Programms „Journalist in Residence“ mit der Wissenschaftsjournalistin Pia Grzesiak, Forschungsergebnisse zur Evolution der Proteine und ein Portrait von …
Rebecca Wade am EU Flaggschiff „Human Brain Project“ (HBP) beteiligt
Prof. Rebecca Wade, Leiterin der HITS-Gruppe Molecular and Cellular Modeling (MCM), arbeitet beim von der EU geförderten „Human Brain Project“ …
Protein-Origami: Schneller falten ist besser
Die Entwicklungsgeschichte der Proteine zeigt, dass Proteinfaltung ein wichtiger evolutionärer Faktor ist. Vor allem die Faltungsgeschwindigkeit spielt dabei eine groß…
Kleine Veränderung, große Wirkung – Halogenbindungen in der Medikamentenforschung
Halogenbindungen werden seit einiger Zeit in der Kristall-Synthese, in der Werkstoffforschung und in der Nanotechnologie eingesetzt. Forscher am Heidelberger Institut fü…
KIT Introduction to Bioinformatics Course
The course evaluation by the students for the course: „Introduction to Bioinformatics for Computer Scientists“ which Alexis, Solon, Tomas, Kassian, Andre, …
Das Zusammenspiel von Medikament und Molekül
HITS-Wissenschaftler arbeiten an neuem europäischen Forschungsprojekt mit In der Medikamentenforschung ist es oft schwer vorherzusagen, ob ein potenzielles Arzneimittel im …
No. 9 | 12-2012
Der renommierte Bioinformatiker Gene Myers als Mentor am HITS, die Entstehung des Universums in 80 Sekunden sowie ein Portrait des Wissenschaftsjournalisten Volker …
Mechanismus zur Reparatur von verklumpten Proteinen aufgeklärt
Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln die Funktion bestimmter molekularer Chaperone Beteiligt waren Forscher des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität …