HITS und Yale: Gemeinsame Galaxienforschung
Start des HITS-Yale-Programms in Astrophysik – die Kollaboration umfasst zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler sowie regelmäßige Treffen in Heidelberg und New …
Material aus der Natur: ein hochelastischer Druckballon
Kollagene bilden die dominierende Klasse extrazellulärer Proteine in mehrzelligen Organismen. Sie sind immer dort zahlreich vorhanden, wo eine hohe Elastizitä…
EMNLP-Papier akzeptiert
Ein Papier von Daraksha Parveen, Doktorandin in der HITS NLP-Gruppe, wurde als ‚Long paper‘ auf der EMNLP ’16 akzeptiert. Der Titel des …
Python für Wissenschaftler
This block course teaches elementary Python programming for scientists. It will take place from 1st August 2016 to 5th August 2016. Instructor is …
Pressekontakt
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Pressekontakt: Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) …
Volker Springel in die „Leopoldina“ gewählt
HITS-Astrophysiker ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Volker Springel, Leiter der Forschungsgruppe „Theoretische Astrophysik“ am Heidelberger Institut fü…
„Hands on“: Auszeichnung für Bioinformatik-Praktikum
Die Lehrveranstaltung „Hands-on Bioinformatics Practical“ von Prof. Alexandros Stamatakis und Dr. Tomas Flouri wird als bestes Praktikum des Fachbereichs Informatik am …
HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält ISQBP Award in Computational Biology
Prof. Dr. Rebecca Wade, Institutssprecherin und Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) …
Statistik, Seide, Supernovae: Spitzenforschung mit Supercomputern am Tag der offenen Tür im HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) öffnet am Samstag, 2. Juli 2016, von 11 bis 17 Uhr seine Türen im Schloss-Wolfsbrunnenweg 35 fü…
HITS-Bilanz: Daten machen Wissenschaft
Jahresbericht des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erschienen: Spitzenforschung mit Supercomputern – von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Im Januar 2010 …