Akademische Mittagspause: „Sprechen Sie Mathematik?“

18.04.2016

Mathematiker der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien laden zu Kurzvorträgen in die Peterskirche ein.

Unter der Überschrift „Sprechen Sie Mathematik?“ lädt die Universität Heidelberg im Sommersemester 2016 zur „Akademischen Mittagspause“ ein. Vom 25. April bis 21. Juli stellen WissenschaftlerInnen der Universität Heidelberg und des HITS in 61 Kurzvorträgen ihre Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen mathematischen Gebieten vor. Veranstalter sind das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen und das MAThematics Center Heidelberg der Universität Heidelberg gemeinsam mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Das Spektrum der Themen reicht von gebrochenen Symmetrien über die Rolle des Zufalls bei der Ordnung des Erbmaterials bis zur Bekämpfung von Parasiten mithilfe der Mathematik. Die halbstündigen Veranstaltungen finden montags bis freitags (außer feiertags) von 13.00 bis 13.30 Uhr in der Heidelberger Peterskirche, Plöck 70, statt.

Die „Akademische Mittagspause“ ist eine Initiative der Universität Heidelberg mit dem Ziel, wissenschaftliche Inhalte greifbar und auch für ein fachfremdes Publikum verständlich zu machen. Die Reihe dieses Sommersemesters startet am Montag (25. April) mit einem Vortrag von Dr. Michael J. Winckler, der den Titel „Finanzmathematik: Wie funktioniert eigentlich Hedging?“ trägt. Am Freitag (29. April) in der gleiche Woche spricht Mathematikerin Prof. Dr. Anna Wienhardt über die Geometrie des Raumes und vom Leben in verschiedenen Welten.

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung.

Das Programm finden Sie hier: Akademische_Mittagspause_Programm_2016

Hier die Übersicht der HITS-Vorträge:

FR, 29. 04.
Die Geometrie des Raumes – vom Leben in verschiedenen Welten
Prof. Dr. Anna Wienhard, IWR, MATCH und HITS

DI 24.5.
Ein Wackeln und Zappeln: Computersimulationen der Baustoffe unseres Lebens
Prof. Dr. Frauke Gräter, IWR und HITS

DI 7.6.
Wie lernende Maschinen Astronomen bei der Arbeit unterstützen
Dr. Kai Polsterer, HITS

FR 10.6.
Gen, Genom, (Re)generation
Dr. Siegfried Schloissnig, HITS

MI 15.6.
Tabufrage: Wie sicher rechnet mein Computer?
Prof. Dr. Vincent Heuveline, IWR, HITS und MATCH

MO 20.6.
Mathematik auf evolutionären Stammbäumen
Lucas Czech, HITS

FR 24.6.
Krankheiten auf der Karte: Der OperationsExplorer
Dr. Wolfgang Müller, HITS

MO 27.6.
Wie Mathematik helfen kann, Parasiten zu bekämpfen
Ina Poehner, HITS

DI 28.6.
Sind Sterne rund? Mathematik in der stellaren Astrophysik
Dr. Philipp Edelmann, HITS

MO 4.7.
Textkohärenz, Textqualität, automatisches Textverstehen
Prof. Dr. Michael Strube, HITS

FR 8.7.
Die Mathematik der Wettervorhersage
Kira Feldmann, HITS

DI 12.7.
Wie die größten Zahlenfresser das Universum enträtseln?
Prof. Dr. Volker Springel, IWR und HITS

Über das HITS

Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut gegründet. Es betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.

Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.