
Das Zusammenspiel von Medikament und Molekül
HITS-Wissenschaftler arbeiten an neuem europäischen Forschungsprojekt mit In der Medikamentenforschung ist es oft schwer vorherzusagen, ob ein potenzielles Arzneimittel im …

No. 9 | 12-2012
Der renommierte Bioinformatiker Gene Myers als Mentor am HITS, die Entstehung des Universums in 80 Sekunden sowie ein Portrait des Wissenschaftsjournalisten Volker …

Mechanismus zur Reparatur von verklumpten Proteinen aufgeklärt
Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln die Funktion bestimmter molekularer Chaperone Beteiligt waren Forscher des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität …

Wie Journalisten die Wissenschaft beobachten
Der Wissenschaftsjournalist Volker Stollorz über das Verhältnis von Medien und Forschung – öffentliches HITS-Kolloquium am Montag, 22.10.2012, 16.00 Uhr, im Studio Villa Bosch …

No. 8 | 08-2012
Alles über HITS bei Explore Science, die Kooperation zwischen KAIST und HITS sowie ein Portrait des SCO Gruppenleiters Alexandros Stamatakis – dies …

Millionenförderung für HITS-Astrophysiker Volker Springel
„Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) – 1,5 Millionen Euro für Forschung zur Dunklen Materie und zur Entstehung von Galaxien Der …

Humboldt-Stipendiatin Katja Markert forscht am HITS
Mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler arbeitet die Computerlinguistin Dr. Katja Markert (University of Leeds) seit knapp einem Jahr als …

HITS-Forscher Alexandros Stamatakis erhält Professur am KIT Karlsruhe
Dr. Alexandros Stamatakis, Leiter der Forschungsgruppe „Scientific Computing“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die neu eingerichtete …

HITS im Jahr 2011: Spinnenseide, Pflanzenstammbäume und schwarze Löcher
Jahresbericht des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) für 2011 erschienen – Datengetriebene Forschung: Neue Erkenntnisse zur Struktur der Spinnenseide, der …

100 Jahre Alan Turing – Das Rätsel der „Enigma“
Exklusiv bei „Explore Science“: Original „Enigma“-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg – HITS-Direktor Andreas Reuter erinnert am Samstag, 23. Juni, in zwei Vorträ…