Think beyond the limits!
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen.
Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählen komplexe Simulationen auf verschiedenen Skalen, Datenwissenschaft und -analyse sowie die Entwicklung rechnergestützter Tools für die Forschung. Die Anwendungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.
Ein wesentliches Merkmal des Instituts ist die Interdisziplinarität, die in zahlreichen gruppen- und disziplinübergreifenden Projekten umgesetzt wird. Die Grundfinanzierung des HITS wird von der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt.
Besuchen Sie auch unsere
Social Media Kanäle
Forschende der Universität Heidelberg, des HITS und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen …
HITS-Gruppenleiterin Frauke Gräter erhält einen HFSP Research Grant Award für ein Projekt zur Erforschung einer neuen Form der …
Ein internationales Team aus Astronom*innen hat mit neuen Daten der Europäischen Südsternwarte (ESO) die Lösung eines rä…
Zum neunten Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) zu den am …
Chancen, Grenzen und Risiken: Kann sich das Publikum auf den „neuen“ Journalismus verlassen? Einladung zum Vortrag der Wissenschaftsjournalistin Dr. Felicitas Mokler, …
Unter dem Motto „Wetter, Viren, Weltall – KI für die Welt von Morgen“ durfte das HITS am 13. Juli 2024 über 500 Besucher*innen …
Die AIN Gruppe entwickelt neue Methoden und Werkzeuge, um eine Analyse der exponentiell wachsenden Anzahl an Daten im Bereich der Astronomie zu ermöglichen.
Die CME Gruppe beschäftigt sich mit Algorithmen, Hardware-Architekturen und dem Hochleistungsrechnen für die Bioinformatik.
Die CST Gruppe beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis von Vorhersagen sowie mit räumlicher Statistik.
Die DMQ Gruppe nutzt stochastische mathematische Modelle, High Performance Computing und Hardware-Aware Computing, um die Auswirkungen von Unsicherheiten bei großen Datensätzen zu quantifizieren.
Kaum ein Schlagwort ist in den letzten Jahren so sehr Bestandteil des menschlichen Alltags geworden wie „Künstliche Intelligenz“ – von der …
Die MCM Gruppe erforscht die Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen. Dafür werden Methoden, wie web-basierte Visualisierungswerkzeuge bis hin zu Molekularsimulationen auf atomarer Ebene verwendet.
Die MBM Gruppe erforscht, wie Proteine aufgebaut sind, um in der zellulären Umgebung oder als Biomaterial gezielt auf mechanische Kräfte reagieren zu können.
Die NLP widmet sich der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprache.
Die PSO Gruppe modelliert thermonuklearen Explosionen weißer Zwergsterne, die zum astronomischen Phänomen der Supernovae des Typen Ia führen.
Die SDBV Gruppe verbessert die Datenspeicherung und die Suche nach Daten in den Lebenswissenschaften, so dass Domänenexperten, die keine Informatiker sind, Daten einfach speichern, suchen und verarbeiten können.
Die SET Gruppe untersucht das turbulente und explosive Leben von massiven Sternen.
Sterne sind eine wichtige Quelle elektromagnetischer Strahlung im Universum, mit der viele Phänomene untersucht werden können, von fernen Galaxien ü…
Das Klaus Tschira Gastprofessor/-innen Programm soll den internationalen Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik …
Das HITS Independent Postdoc Programm bietet Doktorandinnen und Doktoranden eine großartige Chance beim Übergang zum Nachwuchsgruppenleiter bzw. zur Nachwuchsgruppenleiterin. Es …
Diese Seite ist nur auf deutsch verfügbar
Zur englischen Seite wechseln oder auf dieser Seite bleiben.