Knet-Proteine und Schuhkarton-Computer

9. March 2010

This content is only available in German.

Der Kindergarten „Pusteblume“ besuchte das HITS – Besuch im Rahmen des Projektes „Berufswelt der Eltern“ – Wie erklärt man Vierjährigen Proteine und Computersimulationen?

Volles Haus am Schloss-Wolfsbrunnenweg: Sechzehn Kinder des Kindergartens „Pusteblume“ in Heidelberg besuchten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen das Institut für Theoretische Studien (HITS). Im Rahmen des Projektes „Berufswelt der Eltern“ sollen die Kinder den Arbeitsplatz der Eltern kennenlernen und mal schauen, was Mama oder Papa den ganzen Tag so machen. So weit so gut. Doch wie erklärt man vier- bis sechsjährigen Kindern seinen Beruf, wenn man sich mit der Computersimulation von molekularen Proteinverbindungen beschäftigt?

Vor dieser Frage stand Dr. Stefan Richter vom HITS, dessen Tochter Julia den Kindergarten „Pusteblume“ besucht. „Ihr spielt doch sicher gerne fangen?“, fragt Stefan Richter die Kinder, „Proteine machen das auch, nur die haben keine Arme, um sich festzuhalten. Wie machen die das also?“ Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lässt Richter die Kinder eine eigene Computersimulation durchführen – nur, dass der Computer aus einem alten Schuhkarton und den Kindern Leah und Benjamin besteht. Die beiden sind der Speicher des „Computers“, der sich die Ergebnisse merkt.

Dann hält Julias Papa verschiedenfarbige Knetkugeln hoch. „Das sind jetzt unsere Proteine“, sagt er, „und jetzt schauen wir mal, welche von denen sich mögen und welche nicht.“ Die Kugeln kommen in den Schuhkarton, der von den Kindern kräftig geschüttelt wird. Dann wird nachgeschaut, welche Knetkugeln wie oft aneinander hängen bleiben. Der Trick daran: in einigen Kugeln steckt ein Magnet, in anderen nicht. Nur die Kugeln mit Magneten bleiben mit ihren entgegengesetzten Polen aneinander hängen.

Die beiden „Speicher“ notieren fleißig die Ergebnisse und hinterher haben die Kinder ein statistisches Ergebnis, welche der Knetproteine wie oft eine Verbindung eingehen. Zum Abschied gibt es für jedes Kind noch eine Packung Knete und einen Magneten zum Experimentieren für zu Hause. Ob die Kinder jetzt alle Biochemiker werden wollen? „Natürlich“, sind sich die Kinder einig, „da darf man dann den ganzen Tag mit Knete spielen!“

Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
HITS gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
69118 Heidelberg
Telefon: +49 6221 – 533 – 245
Fax: +49 6221 – 533 – 298
Email: peter.saueressig@h-its.org

About HITS

HITS, the Heidelberg Institute for Theoretical Studies, was established in 2010 by physicist and SAP co-founder Klaus Tschira (1940-2015) and the Klaus Tschira Foundation as a private, non-profit research institute. HITS conducts basic research in the natural, mathematical, and computer sciences. Major research directions include complex simulations across scales, making sense of data, and enabling science via computational research. Application areas range from molecular biology to astrophysics. An essential characteristic of the Institute is interdisciplinarity, implemented in numerous cross-group and cross-disciplinary projects. The base funding of HITS is provided by the Klaus Tschira Foundation.

Switch to the German homepage or stay on this page